
Schöpfungsbuch
Mit meinen Erstklässlern bastle ich über mehrere Wochen ein Buch zu den einzelnen Tagen der Schöpfung. Normalerweise natürlich im Präsenzunterricht -- für die Coronazeit habe ich ein Bastelpaket gepackt und zur Abholung in die Schule gelegt. Darin ist bereits das gesamte Material für das Buch enthalten. Auf meiner Schülerseite gibt es dann an jedem Unterrichtstag ein Video mit Erklärungen zu einer weiteren Seite.
Die Idee dazu habe ich von einem Religionspädagogik-Kurs am PTZ in Birkach mitgebracht -- ich meine, ich hätte sie dort von Charlotte Altenmüller aufgeschnappt.
Hier erst einmal eine Schnellübersicht über das komplette Bastelprojekt:
Erklärungsvideos
Die einzelnen Erklärungsvideos zu den Seiten findest du hier. Ich denke, die sind ausführlich genug, so dass du selbst auf dieser Basis ein ähnliches Buch basteln kannst.
Einführung
In der ersten Stunde gibt es ein paar allgemeine Erklärungen von Ole und mir zu diesem Bastelprojekt. Das Materialpaket haben die SuS da bereits bekommen.
Blatt 1 (Titelseite)
Das erste Blatt ist orange (21x21cm), ich nehme Tonpapier, auf das der Kopierer in der Schule noch Drucken kann. Dieses Blatt ist beidseitig vorgedruckt (Druckvorlagen) und bietet vorne Platz für den Namen des Kindes. Zusätzlich wird benötigt:
- Streudeko Blume
- Streudeko Sterne
Auf der Innenseite gibt es einen Text aus dem Entdeckerbuch von Sabine Wiediger, den ich mit den SuS bereits mit Bewegungen gelernt habe.
Blatt 2 (Licht)
Blatt 2 ist ein schwarzes Blatt, aus dem ein keilförmiger Lichtkegel ausgeschnitten und mit Transparentpapier hinterklebt wird (Schablonen in den Druckvorlagen). Sowohl auf dem schwarzen Blatt als auch auf dem Transparentpapier habe ich die entsprechenden Dreiecke bereits vorgezeichnet.
Material:
- weißes Transparentpapier
Blatt 3 (Land und Himmel)
Blatt 3 ist aus braunem Tonpapier für das Land. Der Himmel wird aus blauem Tonpapier ausgeschnitten und das Braun damit überklebt. Aus Watte werden noch Wolken aufgeklebt. Eines der Löcher (meine Blätter sind alle bereits vorgelocht) muss dann erneut durchgestochen werden.
Im Präsenzunterricht habe ich das Land als Sandklebebild auf hellbraunem Hintergrund erstellt, aber die Sauerei war ziemlich groß und das wollte ich den Eltern im Homeschooling gerne ersparen.
Benötigtes Material:
- Blaues Papier mit Schnittvorlage für den Himmel (Druckvorlage)
- Watte
Blatt 4 (Pflanzen und Bäume)
Mein Hintergrund für Pflanzen und Bäume ist hellgrün. Gras und Laub werden mit hell- bzw. dunkelgrünen Krepppapierstreifen geklebt (einfach direkt von der Rolle ein Stück abschneiden). Den Baumstamm habe ich der Einfachheit halber mit braunem Filzstift gemalt.
Benötigtes Material:
- Kreppapierstreifen dunkelgrün, ca. 1,5 cm breit
- Kreppapierstreifen hellgrün, ca. 7 cm breit
- Streudeko Blumen
Blatt 5 (Sonne und Mond)
Auf einem gelben Tonpapier habe ich Sonne und Mond basteln lassen. Der Mond und die Sonne werden dabei aus einem Stück gelben Mikrofaser-Putztuchs geschnitten. Darauf lässt sich mit Kugelschreiber oder Filzstift auch gut vorzeichnen.
Material:
- Mikrofaserputztuch gelb (1/4 eines handelsüblichen Putztuchs reicht.)
- Krepppapierstreifen gelb, ca. 0,5cm breit (direkt von der Rolle schneiden)
Blatt 6 (Vögel und Fische)
Vögel und Fische haben bei mir einen hellblauen Hintergrund. Eine Wellenlinie (Filzstift) grenzt Wasser und Himmel voneinander ab. 2 Vögel werden aus Dekofedern aufgeklebt, 2 Fische aus Mikrofasertuch (s.o.) ausgeschnitten.
Material:
- 4 Dekofedern (je 2 zueinander passende)
- Mikrofaserputztuch (1/4 eines handelsüblichen Tuchs reicht. Meines war rosa.)
Blatt 7 (Mensch)
Auf einem roten Tonpapier geht es um die Erschaffung des Menschen. Dazu wird einfach ein Stück Spiegelfolie aufgeklebt.
Material:
- Spiegelfolie
Blatt 8 (Ruhe)
Sinnbild für die Ruhe am 7. Tag ist eine Kerze, die ich in der Grundschule ja auch im Gebetskreis verwende. Das letzte Blatt ist weiß und hat auf der Rückseite einen Eindruck mit der Schöpfungsgeschichte (Druckvorlage). Die Kerze wird aus rotem Tonpapier aufgeklebt, die Flamme gemalt.
Material:
- Roter Tonpapierstreifen
Downloads
Die Druckvorlagen für das Schöpfungsbuch gibt es als PDF hier und als Microsoft Publisher-Datei hier. Wenn du sie verwenden möchtest, beachte bitte die Nutzungsbedingungen.
Quellennachweis für den in den Druckvorlagen enthaltenen Text "Alles ist dunkel...":
Text: Sabine Wiediger. © cap-music, 72221 Haiterbach-Beihingen. Aus dem Buch von Sabine Wiediger: Entdecke Gottes Welt. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Kommentare
Keine Kommentare